Beim 4. Braike-Mitmachfest war die Klima-Taskforce Nürtingen mit einem Stand vertreten – gemeinsam organisiert von der AG Mobilität und der AG Energie. Zusammen mit vielen anderen Akteur*innen boten wir ein buntes und vielseitiges Programm auf dem Rotenbergplatz zum Mitmachen, Diskutieren und Ausprobieren.
Zwischen 14 und 17 Uhr wurde der Platz zum lebendigen Treffpunkt für konkrete Ideen rund um die lokale Klimawende. Auch der “Dialograum” und das Stadtplanungsamt luden dazu ein, sich aktiv mit Gedanken zur Zukunft der Braike einzubringen.
Belebt wurde der Platz vom C.-Laden und dem Automatenladen, die für Besucher*innen ihre Türen geöffnet hatten, während der “Grill ohne Kill” mit vegetarischen Köstlichkeiten für Begeisterung sorgte. Alternativ servierten Hilde und Ute leckere Rote Würste. Richtig voll wurde es auf dem Platz, als die Kids von der Tanzgruppe Tanzflanke (?) mitreißende Hip-Hop-Tanzeinlagen aufführten.
Zwischen verschiedenen Spiel- und Bewegungsgeräten, kleinen Fahrzeugen für Kinder und dem Duft veganer Grillspieße kam das Quartier ins Gespräch. Am Stand der Klima-Taskforce entwickelte sich ein reger Austausch über nachhaltige Mobilität, klimafreundliches Bauen und die Frage, wie öffentlicher Raum in der Braike lebenswerter gestaltet werden kann.
Das Fest erstreckte sich von der Versöhnungskirche bis zur Braikeschule mit vielen Stationen entlang des Weges. Unser Schwerpunkt lag auf dem Rotenbergplatz – dort, wo auch unser Stand zu finden war.
Mobilität im Quartier: Gemeinsam denken
Ein zentrales Thema unseres Standes war die nachhaltige Mobilität in der Braike – insbesondere mit Blick auf das geplante Neubaugebiet „Im Wasserfall“. An einem großformatigen Luftbild konnten Anwohner*innen einzeichnen, wo sie sich neue Mobilitätsangebote wünschen – etwa Abstellflächen für Räder, sichere Übergänge, Carsharing-Stationen, Sitzbänke oder neue Wegeverbindungen.
Besonders gefragt war die Diskussion um einen möglichen Mobilitätshub – ein zentraler Ort im Quartier, an dem Radverkehr, Carsharing und ÖPNV miteinander verknüpft werden. Besonders erfreulich: Der Rotenbergplatz wird ab Herbst 2025 Standort eines Stadtmobil-Fahrzeugs – eine Nachricht, die auf viel Zustimmung stieß. Am Stand war auch eine Vertreterin von Stadtmobil vor Ort und beantwortete direkt Fragen zum Carsharing-Angebot.
Hitzeschutz, Aufenthaltsqualität, Urban Gardening?
Die über 30 Grad an diesem Tag waren deutlich spürbar – besonders auf dem aufgeheizten Asphalt. Im Schatten der wenigen Bäume zeigte sich: Klimaanpassung ist keine abstrakte Debatte, sondern unmittelbar erlebbar. Viele Gespräche drehten sich um die Frage, wie der Rotenbergplatz grüner, kühler und einladender gestaltet werden kann. Ideen wie Verkehrsberuhigung, Urban Gardening, zusätzliche Sitzgelegenheiten und entsiegelte Flächen stießen auf großes Interesse. Die Vision eines „grünen Quartiersplatzes“ wurde vielfach befürwortet.
Dämm_it: Gemeinsam dämmen, besser wohnen
Mit vor Ort war auch unsere Dämmgemeinschaft Dämm_it. Am Stand informierten Ehrenamtliche über gemeinschaftlich durchgeführte Dämmmaßnahmen mit ökologischen Materialien. Anhand von Beispielen und Visualisierungen erklärten sie, wie Dämmung im Eigenbau funktionieren kann, nachhaltig und gemeinschaftlich organisiert. Viele Hausbesitzer*innen aus der Braike nutzten die Gelegenheit für erste Nachfragen und Gespräche.
Spielmobil vor Ort: Bewegung, Begegnung, Begeisterung
Ein echtes Highlight für viele Kinder war das Spielmobil, das mit Tretrollern, Pedal-Gokarts und jeder Menge Spielgerät den Platz zum Bewegungsparadies machte. Es wurde gefahren, gerollt, gespielt – und der Platz damit auf eine ganz andere Weise belebt. Für uns war das auch ein wichtiger Impuls für die Diskussion: Wie kann ein öffentlicher Platz gestaltet werden, damit er nicht nur Verkehr, sondern auch Bewegung und Begegnung ermöglicht?
Mit dabei: Der Dialogtisch
Auch der Dialogtisch Braike war auf dem Fest vertreten und bot die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil auszutauschen. Die Verbindung von zivilgesellschaftlichen Initiativen, Nachbarschaft, Stadtverwaltung und Fachplanung wurde an diesem Nachmittag ganz praktisch erlebbar. Die gemeinsame Präsenz von Dialogtisch, Stadtplanungsamt und Klima-Taskforce ermöglichte niedrigschwellige Gespräche – nicht über die Köpfe hinweg, sondern auf Augenhöhe.
Begegnung, Buffet und „Grill ohne Kill“
Der Stand der Klima-Taskforce war eingebettet in das bunte Programm des Sommerfests: Während Kinder spielten und bastelten, kamen Eltern mit uns ins Gespräch. Ab 14 Uhr sorgten unter anderem Voz das Flores für musikalische Begleitung. Das große interkulturelle Buffet, kühle Getränke und das vegane Grillangebot unter dem Motto „Grill ohne Kill“ rundeten den Nachmittag kulinarisch ab. Unser Dank gilt den Veranstalter*innen, allen Mitwirkenden und der Braike-Nachbarschaft für die schöne, offene Atmosphäre.