Dämm_it – Gemeinschaftliches Dämmen im Eigenbau (Nürtingen)

Das Projekt „Dämm_it“ ist eine Initiative der Klima-Taskforce e.V., in Kooperation mit Myzelium e.V. und weiteren lokalen Partnern, um die energetische Sanierungsrate durch gemeinschaftsbasierte Dämmung im Eigenbau zu erhöhen. Ziel ist es, Hausbesitzer*innen zu unterstützen, ihre Gebäude selbst mit nachhaltigen Materialien zu dämmen, unterstützt von Handwerker*innen und einem starken Netzwerk aus lokalen Akteur*innen.

Die Herausforderung der energetischen Sanierung

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist eine der zentralen Stellschrauben im Kampf gegen die Klimakrise. Dennoch bleibt die Sanierungsrate in Deutschland weit hinter den notwendigen Zielen zur Klimaneutralität zurück. Neben hohen Kosten, Fachkräftemangel und komplizierten Planungsprozessen scheitern viele Hausbesitzer*innen daran, die notwendigen Maßnahmen eigenverantwortlich umzusetzen. Genau hier setzt „Dämm_it“ an.

Das Konzept „Dämm_it“

Dämm_it ist ein gemeinschaftlich organisiertes Projekt, das genau an diesem Punkt ansetzt. Es ermöglicht Hausbesitzer:innen in Nürtingen, ihre Häuser mit ökologischen Materialien wie Stroh, Zellulose oder Holzfasern im Eigenbau zu dämmen, nicht als Einzelmaßnahme, sondern im Verbund mit anderen. Ziel ist es, den Energieverlust an unseren Gebäuden zu stoppen, den Sanierungsstau gemeinschaftlich anzugehen und gleichzeitig Wissen, Werkzeuge und Arbeitskraft so zu teilen, dass die Kosten niedrig bleiben und niemand mit der Aufgabe allein bleibt.

Die Idee hinter Dämm_it ist einfach: Wer dämmen will, muss das nicht allein machen. Stattdessen entsteht eine lokale Gruppe von Menschen, die gemeinsam durch den gesamten Prozess gehen, von der ersten Infoveranstaltung bis zur letzten verputzten Wand.

So funktioniert das Projekt

Zunächst gibt es eine Info-Phase. Hier lernen Interessierte das Projekt kennen, können Fragen stellen, sich mit anderen vernetzen und überlegen, ob Dämm_it zur eigenen Situation passt. In der darauffolgenden Commitment-Phase wird es konkret: Wer macht mit? Welche Häuser sind dabei? Wie wird das Ganze finanziert, und welcher zeitliche Rahmen ist realistisch? Sobald diese Punkte geklärt sind, beginnt die Umsetzungsphase. Gemeinsam mit Fachleuten, klaren Abläufen und in enger Absprache mit der Gruppe wird nun gedämmt, Schritt für Schritt, Haus für Haus.
Unsere Unterstützung: Fachwissen und Gemeinschaft

Unterstützt wird das Projekt durch drei zentrale Akteur:innen: Zuerst wird prüft, ob ein Haus für Dämm_it geeignet ist, ein:e Handwerker:in unterstützt uns bei der technische Planung, hilft bei der Materialbeschaffung und leitet die praktische Umsetzung an. Die Gemeinschaftskoordination begleitet die Gruppenprozesse, moderiert Treffen, sorgt für Transparenz in Entscheidungsprozessen und hilft, wenn es mal knirscht. Und die Klima-Taskforce Nürtingen sowie Myzelium e.V. – die das Projekt initiiert haben – sorgen für die übergreifende Kommunikation, den Gemeinschaftsaufbau und deren Begleitung, öffentliche Sichtbarkeit und strukturelle Unterstützung vor Ort.

 

Warum gemeinschaftlich dämmen?

Das Besondere an Dämm_it ist nicht nur die ökologische Bauweise, sondern die Art, wie gearbeitet wird. Statt auf anonyme Aufträge und hohe Fremdkosten zu setzen, organisiert sich die Gruppe weitgehend selbst, natürlich mit professioneller Begleitung, aber mit dem klaren Ziel, Wissen zu teilen und voneinander zu lernen. Durch gemeinsame Planung, gebündelte Materialbestellung und koordinierte Arbeitsphasen wird nicht nur effizienter gearbeitet, es wird auch günstiger. Oft liegen die Gesamtkosten unter denen einer konventionellen Einzeldämmung. Und ganz nebenbei entsteht dabei ein neues Miteinander: Menschen, die sich vorher nicht kannten, arbeiten Hand in Hand an ihren Häusern – und an einem Stück gelebtem Klimaschutz.


Wer kann mitmachen?

Dämm_it richtet sich an alle, die ein Haus besitzen, sei es ein Einfamilienhaus, ein Reihenhaus oder ein kleines Mehrfamilienhaus, und die Lust haben, Teil eines gemeinschaftlichen Projekts zu sein. Man braucht keine handwerkliche Erfahrung, aber die Bereitschaft, sich einzubringen: mit Zeit, Aufmerksamkeit und, wenn möglich, auch praktischer Hilfe. Wo Lücken entstehen – etwa bei Arbeitskapazitäten oder baurechtlichen Fragen – kann punktuell Lohnarbeit eingebunden werden.

Materialien und Kosten

Ob das Ganze günstiger ist als eine herkömmliche Sanierung, hängt vom jeweiligen Haus ab. In vielen Fällen ist es das, vor allem, weil durch gemeinschaftliche Arbeit und strukturierte Unterstützung teure Fehler vermieden werden. Förderprogramme wie die KfW-Finanzierung können dabei helfen, auch größere Investitionen zu stemmen, benötigen allerdings zusätzliche Planungsschritte, wie etwa eine Energieberatung. Das ist machbar – aber wichtig, von Anfang an mitzudenken.

Unsere erste Dämm-Gemeinschaft läuft

Aktuell läuft die Umsetzung am ersten Dämm_it-Haus in Neuhausen auf den Fildern an. Dort mussten zunächst vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden, zum Beispiel wurde die Regenrinne versetzt, um Platz für die Dämmschicht zu schaffen. Nun geht es an die eigentliche Dämmung: ebenerdig, gut vorbereitet und mit vielen helfenden Händen. Die Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt fließen direkt in die nächsten Sanierungen ein. So entsteht nach und nach ein Netzwerk von Hausgemeinschaften, die voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam zeigen: Klimaschutz beginnt genau hier – an unseren Wänden, Dächern und Fassaden.

 

Lust mitzumachen?

Wer sich für Dämm_it interessiert, kann sich jederzeit bei uns vial E-Mail melden: daemm-it@klima-taskforce.de;

Eine Infoveranstaltung besuchen,
Unsere Fortschritte auf Instagram verfolgen: https://www.instagram.com/klimataskforce/

Oder für detailliertere Eindrücke unseren Dämm_it WhatsApp Channel abonnieren, hier dokumentieren wir nach jedem Arbeitstag unsere Fortschritte: https://whatsapp.com/channel/0029VbAcT65Gk1G0JbPMfP12

 

Ihr könnt natürlich auch einfach mal vorbeischauen, wenn auf der Baustelle gearbeitet wird. Die Arbeitstage teilen wir euch gerne auf Nachfrage mit. Wir freuen uns auf euch!

 

Dämm_it – weil Häuser mehr können. Und weil niemand allein sanieren muss.




Share on: